Wusstest Du?

Der Hubertusschlüssel

Vom heilige Hubertus kommt der Name unseres Viertels. Er gilt als Schutzpatron der Jagd. Dieser Schlüssel wurde zum Schutz vor Tollwut verwendet. Dazu wurde er erhitzt und auf die Stirn des betroffenen Tieres eingebrannt. Auch bei Menschen kam er zum Einsatz. Beispielsweise wurden damit Bisswunden ausgebrannt, um der Tollwut vorzubeugen.

Das Roskapellchen

Es wurde 1759 erbaut und ist das Wahrzeichen des Rosviertels. Direkt daneben befindet sich die Statur des „Streuengelchen“. Die wurde zu Ehren eines Knechts errichtet, der nach seinem Gebet Süßigkeiten an die Kinder verteilte. Dieses Ereignis ist auch die Grundlage für die jährliche Roskirmes, bei der Kinder vom Streuengelschen mit Süßigkeiten beschenkt werden. Die nächste Roskirmes findet wieder im Juli statt.

Hubertusschlüssel

Andere Artikel

Vielleicht interessiert Dich auch...

Essen

Frühlings-Linguiene vom Pippin

Zutaten: „Frühlings“-Linguine | Bärlauch-Pesto | grüner Spargel | Cherry-Tomate | Burrata | wahlweise: geschmorte Kaninchenkeule Zubereitung: (Wahlweise geht das Rezept auch vegetarischoder mit Garnelen oder